Quantcast
Channel: MeMo News » search
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2

Top 5 Fakten über Social Media APIs für Social Media Monitoring

$
0
0
Die Evolution der Social Media APIs

Die Evolution der Social Media APIs (Quelle: Flickr)

Ein wichtiger Bestandteil jedes Sozialen Netzwerks aus technischer Sicht sind Programmierschnittstellen, auch APIs genannt. Über eine API können Daten aus den sozialen Netzwerken bezogen und in Apps oder Webseiten integriert werden.

Wir haben aus dem Social-Network-Dschungel die APIs der drei unserer Meinung nach für Social Media Monitoring interessantesten Sozialen Netzwerke verglichen und diese bezüglich der Brauchbarkeit analysiert:  Facebook, Twitter und Google+. Diese Netzwerke sind nicht nur sehr beliebt,  sie eignen sich auch sehr gut für eine Medienbeobachtung, da hier viel mittels Texten kommuniziert wird und nicht wie bei Flickr und Co. hauptsächlich via Bild-, Video- oder sonstigen multimedialen Inhalten, welche schwerer zu analysieren sind.

  • FB Graph API
    Das Facebook Graph API ist der Nachfolger des alten REST-API und wurde im April 2010 veröffentlicht. Die Idee ist dass über eine einheitliche URL (https://graph.facebook.com/ID), jedes Objekt im Facebook-Graphen über eine eindeutige ID abgefragt werden kann, sei es ein Benutzer, Event oder eine Seite. Ausserdem lassen sich durch weitere URLs verschiedene Beziehungen ausliefern. Das Graph API verfügt ebenfalls über eine Suche der öffentlichen Inhalte.
  • Twitter Search API
    Das Twitter Search API ist bereits seit September 2006 Teil der Twitter Plattform. Es kann verwendet werden um einen Echtzeit-Index von Twitter-Tweets abzufragen. Dieser Index ist allerdings auf die letzten sechs bis neun Tage beschränkt, ältere Tweets können nicht abgefragt werden. Wichtig ist, dass die Suche auf Relevanz und nicht auf Vollständigkeit optimiert ist.
    Alternativ kann man mit dem Twitter Streaming API auch vollständige Nachrichtenströme real-time überwachen. Teil des Streaming APIs ist die ”Fire Hose“-Methode, welche es ermöglicht alle öffentlichen Statusmeldungen zu überwachen. Diese ist jedoch kostenpflichtig und für die meisten Einsatzzwecke, aufgrund der grossen Datenmengen, nicht praktikabel.

Dies sind unsere Bewertungskriterien:

  • Dokumentation
    Die Dokumentation ist natürlich das Erste mit dem man in Berührung kommt. Eine optimale Dokumentation zeigt uns was und wie wir es mit dem API überhaupt tun können, gibt Aufschluss über mögliche Grenzen und Probleme und zeigt Best Practices auf.
    Google+ Facebook Twitter
    Pro
    • Rechte werden auf Feldebene dokumentiert
    • Usage Guide mit Best Practices, Search Operators und Limits
    Kontra
    • Nur wenige Beispiel Request-/Response-Zyklen
    • lückenhaft, inkonsistent bei Feldbezeichnung und -inhalten
    • teilweise Felder nicht dokumentiert
    • keine Dokumentation von Datentypen
    • Maximale Records/Page schlecht dokumentiert
    • keine Dokumentation von Datentypen
    Neutral
    • übersichtlich, stukturiert
    • Dokumentation pro Entität mit Properties, Bespreibung, Datentypen und Beispiele
    • Konsequent RESTful: Resource Representations
    • Saubere Gliederung: Getting Started, Core Concepts, SDK uvm.
    • Pro Object eine Dokumentation mit Feldern, Beschreibung, Rechten
    • Feldbezeichnung, Beschreibung und Beispiele übersichtlich aufgelistet
    • Bespiele für Request-/Response Zyklen
    Bewertung ++ +

    WINNER: Die Dokumentation von Google+ lässt keine Fragen offen.

  • Datenstruktur
    Hier wird die Brauchbarkeit der Datenstruktur bewertet. Ist es in einem Datensatz sofort klar, dass es sich um einen Post, Kommentar oder Foto handelt? Ist ein klares Muster zu erkennen? Haben die Felder die richtigen Bezeichnungen, Datentypen und Inhalte?
    Google+ Facebook Twitter
    Pro
    • Direktlinks zu Aktivitäten und Subjekten
    • Jedes Objekt im Social Graph hat eine eindeutige ID und URL
    • Metadaten Extraktion (tweet-entities)
    Kontra
    • -
    • keine URL pro Entität, nur IDs
    • teilweise haben Aktivitäten kein Verb (Story)
    • Mehrfachbelegung von Feldern mit unterschiedlichem Inhalt
    • teilweise dienen Inhalt der GUI Steuerung
    • keine URL pro Entität, nur IDs
    Neutral
    • Jede Aktivität hat ein Subjekt, Verb und Objekt – das API spiegelt das genau so als Datenstruktur wieder
    • Reichhaltige Strukturierung von Assets als Attachements
    • Jede Aktivtät hat ein Subjekt und Objekt, nur teilweise ein Verb
    • Jede Aktivität hat ein Subjekt und Objekt,
    • Verlinkung von Subjekten via @
    Bewertung ++ +

    WINNER: Google+ fühlt sich sehr natürlich an: Subject-Verb-Object, abgebildet im API.

  • Features
    Bewertete Features beinhalten zum Beispiel, wie stark sich die Ergebnis-Menge anpassen lässt, wie viele Datensätze wir pro Anfrage erhalten können und ob es einen Paging-Mechanismus gibt, um ältere Datensätze zu laden. Ferner ist es uns wichtig, ob die Ergebnismenge auf ein bestimmtes Land oder Sprache reduziert werden kann.
    Google+ Facebook Twitter
    Pro
    • Partial Responses
    • OrderBy-Parameter
    • Bis zu 500 Records/Page möglich
    • Locale-Parameter
    • Tweet-Entites ab-/zuschaltbar
    • Geocodes
    • Paging bis zu ca. 1500 Tweets
    Kontra
    • Maximal 20 Aktivitäten/Page
    • Request-Parameter (since/until) für das Paging (previous/next) wiedersprüchlich
    • API interpretiert den Request Header: Accept-Language
    • Locale bedeutet für viele Sprachräume mehrere Requests (de_DE,  de_CH, de_AT)
    • Such-Index begrenzt auf 6-9 Tage – Paging begrenzt
    • Maximal 100 Tweets/Page
    Neutral
    • Paging
    • Sprachparameter
    • Paging
    • Locale-Parameter
    • Paging
    • Sprachparameter
    Bewertung + - +

    WINNER: Google+ und Twitter. Google + verfügt über innovative Funktionen, bislang noch stark limitiert, Twitter bietet eine perfekte Metadaten-Extrahierung.

  • Limits
    In der Regel werden API’s mit Limits versehen, um die Server nicht zu überlasten. Gesteuert wird dies beispielsweise durch ein Maximum an Requests pro Sekunde oder Requests pro Tag. Hier wird bewertet, wie stark diese Limits das Crawlen beeinflussen und ob diese Limits sauber dokumentiert sind.

    Google+ Facebook Twitter
    Pro
    • -
    • kein API Key
    • kein API key
    Kontra
    • bislang starke Reglementierung bezüglich Maximalwerte
    • benötigt API Key
    • -
    • Keine Resultate, die älter als 9 Tage sind
    • Query Komplexität beschränkt
    • Beschränkung auf Request von einer IP Adresse, Limits nicht dokumentiert
    Neutral
    • max. 20 Posts/Request
    • max. 1000 Requests/Tag
    • bis zu 500 Posts/Request
    • 100 Mio. Requests/Tag
    • 1 Request pro Sekunde
    • keine Beschränkung auf Request/Stunde o.ä.
    Bewertung ++ +

    WINNER: Facebook kann den meisten Throughput garantieren.

  • Fehlerbehandlung
    Werden Fehler korrekt mit HTTP-Status Codes beantwortet, bspw. beim Überschreiten von Limits?
    Google+ Facebook Twitter
    Pro
    • Status Code 400 bei falschen Parametern
    • -
    • -
    Kontra
    • -
    • Status Code 500 bei falschen Parametern
    • Status Code 403 bei falschen Parametern
    Neutral
    • Kein HTTP Status Code 200 bei falschen Parametern
    • Kein HTTP Status Code 200 bei falschen Parametern
    • Kein HTTP Status Code 200 bei falschen Parametern
    Bewertung + o o

    WINNER: Google+ hebt sich durch korrekte Fehlerbehandlung ab.

Fazit

Wir sagen: Google+ API is Facebook API done right!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2

Latest Images

Trending Articles





Latest Images